KOMET im Detail - EUS-Kern

Abbildung 1: Klassendiagramm des Kernels
(Klicken Sie ins Bild, um es zu Vergrößern)

Aufgabe des EUS-Kerns ist es, zwischen den Subsystemen der KOMET-Architektur zu vermitteln (Schichtenorientierung). Dies wird sichergestellt, indem der EUS-Kern verschiedene Dienste anbietet, die von den Komponenten der Subsysteme angefragt werden (Dienstorientierung). Dabei sendet eine Komponente eine Dienstanfrage an den EUS-Kern, der diese verarbeitet, eine Dienstantwort generiert und an die anfragende Komponente zurücksendet. Als gemeinsame Sprache, in der Dienstanfragen und Dienstantworten codiert werden, dient KometML (siehe hier).

Der EUS-Kern stellt folgende Dienste zur Verfügung:

Die Referenzimplementation des EUS-Kerns in Java besteht aus 28 Klassen und 4 Interfaces. Als Aufruf-Schnittstelle des EUS-Kerns dient das Interface KometKernel. Dessen einzige Methode ist KometKernel.request. Als Methodenparameter wird eine Zeichenkette (String) mit der Dienstanfrage angegeben, die Dienstantwort wird von der Methode als Zeichenkette zurückgegeben.

Das Interface KometKernel wird von zwei Klassen implementiert:

Das Klassendiagramm ist in Abbildung 2 dargestellt.


Martin Döllerer - zuletzt geändert am 01.01.1970 um 01:00 Uhr